Der eingetragene Verein
Der Verein wird auch als die “Mutterrechtsform” (also als die Ursprungsform) der Körperschaften bezeichnet.
§§ 21 ff. BGB / Vereinsgesetz: „Ein Verein ist eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.“
Man kann zwischen dem eingetragenen und dem nicht eingetragenen Verein unterscheiden. Der nicht eingetragene Verein gleicht der GbR, das bedeutet hier haften alle Mitglieder für das Ensemble, wenn sie für das Ensemble handeln. Ohne Eintragung ist ein Verein keine juristische Person, verfügt über kein Vereinsvermögen und gehört stets der Mitgliedergemeinschaft. Allerdings ist die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins deutlich einfacher, schon ab zwei Personen kann ein nicht eingetragener Verein gebildet werden. Warum es sich dennoch empfiehlt einen eingetragenen Verein zu gründen, erfahrt ihr nun.
Der eingetragene Verein (e. V.)
Um einen eingetragenen Verein zu gründen, müsst ihr mindestens 7 Mitglieder sein. Alle Mitglieder des Vereins haben die gleichen Rechte und Pflichten, es gelten demokratische Strukturen und Entscheidungsprozesse. Der Verein muss einen Vorstand haben, der demokratisch gewählt wird. Im Gegensatz zu dem nicht eingetragenen Verein, handelt es sich bei dem eingetragenen Verein um eine sogenannte juristische Person. Das bedeutet vereinfacht gesagt so viel, dass kein Vereinsmitglied persönlich für den Verein haftet, sondern der Verein eigene Rechte und Pflichten und ein eigenes Vereinsvermögen hat, mit dem er auch haftet. Zur juristischen Person wird der Verein an dem Zeitpunkt, wenn er im Vereinsregister eingetragen wird.
Zur Vereinsgründung ist die Satzung des Vereines besonders wichtig. Sie legt die Abläufe im Verein, die Vorstandsämter und vor allem den Vereinszweck fest und muss vor Vereinsgründung formuliert werden. Ebenfalls muss ein Vereinsvorstand und eine Mitgliederversammlung gewählt werden. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen, die Mitgliederversammlung ist dafür da, grundlegende Entscheidungen zu treffen. Außerdem wählt sie den Vorstand und kann Satzungsänderungen beschließen. Abstimmungen und Wahlen müssen demokratisch und satzungsgemäß ablaufen. Ein Verein ist grundsätzlich für alle Personen offen, er ist keine “geschlossene Gesellschaft”. Der rechtliche Bestand des e.V. ist unabhängig vom Wechsel der Mitglieder, das heißt, die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar oder vererblich, der Wechsel von Mitgliedern erfolgt durch Ein- oder Austritte.
Was ist ein gemeinnütziger Verein?
Ein wichtiger Punkt wurde bisher noch gar nicht erwähnt: Die Gemeinnützigkeit. Wann ist ein Verein gemeinnützig und warum möchte man als Verein die Gemeinnützigkeit erlangen? Diese Fragen werden euch hier beantwortet.
Inhaltsverzeichnis