Wiki-Quellcode von Der nicht eingetragene Verein
Version 6.1 von Merle Hollmann am 2024/09/04 14:13
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | (% class="row" %) | ||
2 | ((( | ||
3 | (% class="col-xs-12 col-sm-8" %) | ||
4 | ((( | ||
5 | (% class="jumbotron" %) | ||
6 | ((( | ||
7 | (% class="container" %) | ||
8 | ((( | ||
9 | Der Verein wird auch als die “Mutterrechtsform” (also als die Ursprungsform) der Körperschaften bezeichnet. | ||
10 | |||
11 | §§ 21 ff. BGB / Vereinsgesetz: „Ein Verein ist eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.“ | ||
12 | |||
13 | Man kann zwischen dem eingetragenen und dem nicht eingetragenen Verein unterscheiden. Wie sich ein nicht eingetragener Verein definieren lässt, was ihn auszeichnet und was die Vor- und Nachteile sind, erfahrt ihr nun. | ||
14 | ))) | ||
15 | ))) | ||
16 | |||
17 | = Der nicht eingetragene Verein = | ||
18 | |||
19 | Der nicht eingetragene Verein ... | ||
20 | |||
21 | = Vor- und Nachteile des nicht eingetragenen Vereins = | ||
22 | |||
23 | |Vorteile|Nachteile | ||
24 | | | | ||
25 | | | | ||
26 | |||
27 | tba | ||
28 | |||
29 | = [[Der eingetragene Verein >>doc:Linksammlung.Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Rechtsformen.Der eingetragene Verein.WebHome]] = | ||
30 | |||
31 | = Referenzen = | ||
32 | |||
33 | * | ||
34 | ))) | ||
35 | |||
36 | (% class="col-xs-12 col-sm-4" %) | ||
37 | ((( | ||
38 | (% class="box" %) | ||
39 | ((( | ||
40 | **Inhaltsverzeichnis** | ||
41 | |||
42 | {{toc/}} | ||
43 | ))) | ||
44 | ))) | ||
45 | ))) |