Drittmittelakquise

Version 13.10 von Merle Hollmann am 2024/09/03 13:52

Ein Verein zu sein heißt auch immer sich mit Finanzierungsfragen auseinandersetzen zu müssen. Viele Vereine müssen sich selbst finanzieren und haben in der Regel Ausgaben, die nicht allein durch Mitgliedsbeiträge gedeckt werden können. Wird in einem Ensemble darüber nachgedacht, wie nachhaltig und langfristig Geld eingebracht werden kann, fallen schnell die Stichwörter Spenden, Sponsoring und mögliche Förderungen.  

Aber was kann sich unter einer Spende bzw. unter einem Sponsoring eigentlich vorgestellt werden? Und besonders wichtig: Wo liegen die Unterschiede und worauf müsst ihr in eurem Ensemble in Hinblick auf Spenden und Sponsoring achten? Was braucht es alles für einen gelungenen Förderantrag? Und wie erfahren wir als Ensemble überhaupt über Förderungen, die gut zu uns passen? 

Im Folgenden werden genau diese Fragen beantwortet.  

Was ist der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring?

Zwischen Spenden und Sponsoring gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied. Handelt es sich um eine Spende, erfolgt diese ohne die Erwartung einer Gegenleistung. Beim Sponsoring hingegen gibt es zwischen Ensemble (hier in unserem Beispiel Empfänger) und Sponsor*in eine Abmachung in welcher Form das Ensemble eine Gegenleistung für den*die Sponsor*in erbringt. Schauen wir uns zunächst beide Themen einmal einzeln an, um weitere Unterschiede herauszuarbeiten.

Alles über Spenden

Hier erfahrt ihr alles zum Thema Spenden. 

Alles über Sponsoring

Hier erfahrt ihr alles zum Thema Sponsoring. 

Crowdfunding und Fundraising

Förderungen

Hier erfahrt ihr alles über Förderungen und das Schreiben von Förderanträgen