Änderungen von Dokument Buchhaltung

Zuletzt geändert von Merle Hollmann am 2024/10/01 12:20

Von Version 3.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/10 11:44
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/10 12:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -6,14 +6,48 @@
6 6  (((
7 7  (% class="container" %)
8 8  (((
9 -Buchhaltung blabla
9 +Sobald euer Ensemble einen eingetragenen Verein gründet, das heißt, damit auch eine eigene juristische Person bildet, seid ihr zur Buchhaltung verpflichtet, denn in Deutschland gilt die sogenannte Buchhaltungspflicht.
10 10  
11 -Buchhrungspflicht blabla
11 +Die Vereinsbuchhaltung beschreibt das Verwalten und Steuern aller Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Schließlich haben nicht nur alle Vereinsmitglieder ein Recht darauf, über die finanziellen Mittel eines Vereins Bescheid zu wissen, sondern auch der Staat hat dieses Recht auf Information. Diese sogenannte Rechenschaftspflicht ist im BGB reguliert.
12 12  
13 -Verschiedene Arten
13 +Um eine geordnete Buchhaltung am Ende des Jahres beim Finanzamt abzugeben, muss einiges beachtet werden, was wir euch im Folgenden vorstellen werden. 
14 14  )))
15 15  )))
16 16  
17 += Buchhaltungspflicht =
18 +
19 +Sobald ein Verein als eine juristische Person an dem wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt, ist er zur Buchhaltung verpflichtet. In Deutschland ist die Buchführungspflicht in einem Gesetz geregelt.
20 +
21 +**Handelsgesetzbuch. § 238 Buchführungspflicht**
22 +(1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen.
23 +
24 +Es gibt einige Voraussetzungen, die dafür erfüllt sein müssen:
25 +
26 +* Alle Einnahmen und Ausgaben des Vereins müssen in vollständiger und geordneter Form erfolgen
27 +* Für alle aufgeführten Vorgänge müssen Belege und Unterlagen vorliegen, die jene Einnahmen und Ausgaben entsprechend nachweisen
28 +* Das Vereinsvermögen wird innerhalb der Vereinsbuchhaltung in einem separaten Verzeichnis aufgegriffen
29 +
30 +== Aufbewahrungspflicht ==
31 +
32 +Außerdem gibt es eine Aufbewahrungspflicht für verschiedene Dokumente. Es gibt zwei Abstufungen der Aufbewahrungspflicht.
33 +
34 +* **6 Jahre** - z. B. Briefe, E-Mails, Abrechnungsunterlagen
35 +* **10 Jahre** - z. B. Lohnlisten, Inventarlisten, EÜR
36 +
37 += Die ordnungsgemäße Buchhaltung =
38 +
39 +(% class="box warningmessage" %)
40 +(((
41 +Es gelten die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung:
42 +
43 +* **Nachvollziehbarkeit:** Die Buchhaltung muss für jemanden, der sich mit Buchhaltung auskennt, verständlich sein. Am besten wird klar und übersichtlich gearbeitet werden, damit die Zusammenhänge nachvollziehbar sind.
44 +* **Richtigkeit**: Die Buchführung muss der Realität entsprechen.
45 +* **Nachprüfbarkeit:** Belege müssen aufbewahrt werden, damit die Richtigkeit der Angaben nachgewiesen werden kann.
46 +* **Vollständigkeit: **Alle Einnahmen, Ausgaben und sonstige Vorgänge müssen vollständig, mit entsprechendem Datum, erfasst werden.
47 +* **Zeitnahe Erfassung:** Es ist wichtig, auf die zeitnahe Erfassung achtzugeben, damit einen nicht kurz vor Jahresabschluss um die Ohren fliegt.
48 +* **Unveränderbarkeit: **Jede Änderung muss protokolliert werden, damit Manipulation ausgeschlossen werden kann.
49 +)))
50 +
17 17  = Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) =
18 18  
19 19  Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, abgekürzt EÜR genannt, ist eine vereinfachte Form der Buchhaltung. Es handelt sich um eine Form der einfachen Gewinnermittlung, die man beim zuständigen Finanzamt abgeben muss. Kurz gesagt stellt man bei der EÜR die Einnahmen und Ausgaben des Vereines gegenüber:
... ... @@ -23,32 +23,44 @@
23 23  Einnahmen - Ausgaben = Gewinn
24 24  )))
25 25  
26 -Zu beachten sind in jedem Falle die verschiedenen Steuern, gerade wenn ihr als gemeinnütziger Verein tätig seid, seid ihr von einigen Steuern befreit. Außerdem gilt das **Zufluss-Abfluss-Prinzip:** Einnahmen und Ausgaben werden erst in dem Moment verbucht, wenn das Geld auch wirklich auf dem Konto ankommt bzw. wenn das Geld abgebucht wird - also abfließt.
60 +Zuständig für das erstellen der EÜR ist grundsätzlich der geschäftshrende Vorstand.
27 27  
62 +== Zufluss-Abfluss-Prinzip ==
63 +
64 +Außerdem gilt das **Zufluss-Abfluss-Prinzip:** Einnahmen und Ausgaben werden erst in dem Moment verbucht, wenn das Geld auch wirklich auf dem Konto ankommt bzw. wenn das Geld abgebucht wird - also abfließt.
65 +
28 28  (% class="box warningmessage" %)
29 29  (((
30 -Achtung! Es ist sehr wichtig, dass ihr bei eurer EÜR auf die verschiedenen Sphären achtet. Jede Einnahme und Ausgabe muss der entsprechenden Sphäre zugeordnet werden. [[Hier>>doc:Linksammlung.Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Die vier Sphären .WebHome]] könnt ihr nochmal nachlesen, was es mit den vier Sphären auf sich hat.
68 +**Achtung!** Zu beachten sind in jedem Falle die verschiedenen Steuern, gerade wenn ihr als gemeinnütziger Verein tätig seid, seid ihr von einigen Steuern befreit. Es ist sehr wichtig, dass ihr bei eurer EÜR auf die verschiedenen Sphären achtet. Jede Einnahme und Ausgabe muss der entsprechenden Sphäre zugeordnet werden. [[Hier>>doc:Linksammlung.Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Die vier Sphären .WebHome]] könnt ihr nochmal nachlesen, was es mit den vier Sphären auf sich hat.
31 31  )))
32 32  
33 -= Bilanzierung =
71 +== Grenzen der EÜR ==
34 34  
35 -tba
73 +(% class="wikigeneratedid" %)
74 +Für die Erstellung und Abgabe gibt es Grenzen. Wenn ein Verein über
36 36  
37 -= Wichtige Begriffe =
76 +* **60.000 Euro Gewinn** oder
77 +* **600.000 Euro Umsatz**
38 38  
39 -(% class="box warningmessage" %)
79 +(% class="wikigeneratedid" %)
80 +erzielt, dann reicht eine einfache EÜR nicht mehr aus und der Verein ist zu einer aufwändigeren Buchhaltung in Form einer Bilanzbuchhaltung verpflichtet.
81 +
82 +(% class="box infomessage" %)
40 40  (((
41 -Es gelten die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung:
84 +**Kleinunternehmerregelung: **
85 +Wenn euer Verein zusätzlich noch den Status eines Kleinunternehmers besitzt, dann dürft ihr mit Bruttobeträgen arbeiten und müsst die gezahlte Umsatzsteuer nicht nochmal gesondert ausweisen.
42 42  
43 -* **Nachvollziehbarkeit:** Die Buchhaltung muss für jemanden, der sich mit Buchhaltung auskennt, verständlich sein. Am besten wird klar und übersichtlich gearbeitet werden, damit die Zusammenhänge nachvollziehbar sind.
44 -* **Richtigkeit**: Die Buchführung muss der Realität entsprechen.
45 -* **Nachprüfbarkeit:** Belege müssen aufbewahrt werden, damit die Richtigkeit der Angaben nachgewiesen werden kann.
46 -* **Vollständigkeit: **Alle Ein- und Ausgaben und sonstige Vorgänge müssen vollständig, mit entsprechendem Datum, erfasst werden.
47 -* **Zeitnahe Erfassung:** Es ist wichtig, auf die zeitnahe Erfassung achtzugeben, damit einen nicht kurz vor Jahresabschluss um die Ohren fliegt.
48 -* **Unveränderbarkeit: **Jede Änderung muss protokolliert werden, damit Manipulation ausgeschlossen werden kann.
87 +Ab wann bin ich Kleinunternehmer?
88 +
89 +* Jahresumsatz des vergangenen Jahres beträgt **nicht mehr als 22.000 Euro**
90 +* Jahresumsatz im laufenden Jahr beträgt **nicht mehr als 50.000 Euro **
49 49  )))
50 50  
51 -(% class="box successmessage" %)
93 += Bilanzierung =
94 +
95 +tba
96 +
97 +(% class="box warningmessage" %)
52 52  (((
53 53  
54 54  )))
... ... @@ -55,7 +55,8 @@
55 55  
56 56  = Referenzen =
57 57  
58 -*
104 +* [[Skala-Campus >>https://www.skala-campus.org/artikel/buchhaltung-im-verein/?utm_term=vereinsbuchhaltung%20software&utm_campaign=Campus+-+Alle+Themen&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=1084875372&hsa_cam=17172543512&hsa_grp=152284905978&hsa_ad=665481293889&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1175357194&hsa_kw=vereinsbuchhaltung%20software&hsa_mt=b&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI_8DwxIe4iAMVdpSDBx2-bhrnEAAYASAAEgIrM_D_BwE]]
105 +* [[Deutsches Ehrenamt>>https://deutsches-ehrenamt.de/vereinsbuchhaltung-und-rechenschaftspflicht/]]
59 59  
60 60  
61 61  )))