Startseite

Zuletzt geändert von Andreas Gothsch am 2024/07/28 08:42

LMR-Wissensspeicher

Unser Wissensspeicher an Materialien und Ressourcen für Akteure der Hamburger Amateurmusik. Ihnen fehlt noch etwas oder Sie haben eine Idee, was wir unbedingt mit aufnehmen sollten? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Die Grundlagen

Um das Meiste aus Ihrem Wiki herauszuholen, melden Sie sich an und:

Verwenden Sie die Schaltfläche oberhalb, um diese Seite zu bearbeiten und beginnen Sie damit, das Wiki Ihren Vorstellungen anzupassen.

Verwenden Sie die Schaltfläche oberhalb, um neue Seiten zu erstellen und erzeugen Sie eine Hierarchie, die Ihre Informationen am besten organisiert.

Verwenden Sie die Breadcrumbs über dem Titel, um innerhalb Ihrer Seiten zu navigieren. Ohne diese ist es leicht, sich in einem großen Wiki zu verirren.

Außerdem können Sie den Sandkasten verwenden, um weitere Demo-Inhalte anzusehen und die einzelnen Funktionen des Wikis auszuprobieren und besser kennenzulernen. 

Mit dem Getting Started Guide erfahren Sie mehr darüber, wie Sie XWiki verwenden.

Erweitern Sie Ihr Wiki

Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und den Funktionsumfang Ihres Wikis zu erweitern, verwenden Sie den Extension Manager, um Erweiterungen zu suchen und zu installieren.

Benutzen Sie das Erweiterungsverzeichnis, um durch die mehr als 900 für XWiki verfügbaren Community-Erweiterungen zu blättern.

Erstellen Sie Ihre Anwendung

Gehen Sie über die verfügbaren Erweiterungen hinaus und definieren Sie die Struktur Ihrer Daten basierend auf Ihrem Bedarf, indem Sie Ihre eigenen Anwendungen mit App Within Minutes (AWM) erstellen. 

AWM übernimmt für Sie und Ihre Benutzer die einfache Erstellung und Verwaltung der Daten.

Linksammlung

Grundlagendokumente

Wir haben für euch Grundlagendokumente zu den Themen XXX, YYY und ZZZ zusammengestellt.

Grundlagendokumente

 

Studien & Informationen

Tiefergehende Studien und hilfreiche Informationen zur Amateurmusik haben wir auf diesen Seiten gesammelt.

Studien und Informationen

 

Strategische Bedarfe

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen..

Zur Übersicht

 

Bildungsformate & Ressourcen

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen.

Zur Übersicht