Wiki-Quellcode von Rechtsformen

Version 11.1 von Andreas Gothsch am 2024/09/10 18:55

Verstecke letzte Bearbeiter
Merle Hollmann 1.1 1 (% class="row" %)
2 (((
3 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %)
4 (((
5 (% class="jumbotron" %)
6 (((
7 (% class="container" %)
8 (((
Merle Hollmann 3.1 9 Wenn man regelmäßig gemeinsam musiziert und eine feste Gruppe bildet, bildet man automatisch eine Rechtsform. Sobald man sich zusammentut, um gemeinsam zu musizieren reicht das, um als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) zu gelten. Eine Rechtsform entscheidet darüber, wer für euer Ensemble haftet, was für Steuern anfallen und wie Entscheidungen getroffen werden. 
Merle Hollmann 1.1 10 )))
11 )))
12
Merle Hollmann 6.1 13 = Die GbR =
Merle Hollmann 1.1 14
Merle Hollmann 3.1 15 Die Abkürzung GbR steht für "Gesellschaft bürgerlichen Recht". Bei der GbR handelt es sich um eine Personengesellschaft. Das bedeutet, das alle Personen eures Ensembles ein gemeinsames Ziel verfolgen (Musik machen) und für euer Ensemble grundsätzlich mit ihrem Privatvermögen haften. Alle Entscheidungen, die das Ensemble betreffen, werden grundsätzlich gemeinsam von allen Mitgliedern getroffen und müssen einstimmig beschlossen werden. Oftmals treten deswegen Probleme auf, die einfach umgangen werden können, wenn sich für eine andere Rechtsform entschieden wird. Rechtsformen, in denen keine natürlichen Personen, sondern die juristische Person haftet, nennt man Körperschaften. 
Merle Hollmann 1.1 16
Merle Hollmann 6.1 17 = Was ist eine Körperschaft und welche Körperschaften sind für ein Amateurmusikensemble sinnvoll? =
Merle Hollmann 1.1 18
Merle Hollmann 10.1 19 Auch eine Körperschaft wird von mehreren Personen gebildet, die einen gemeinsamen Zweck – in unserem Falle den des Musizierens – verfolgen. Körperschaften, die für uns in Frage kommen und im Folgenden vorgestellt werden, sind:
Merle Hollmann 1.1 20
Andreas Gothsch 11.1 21 == [[Der nicht eingetragene Verein>>doc:Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Rechtsformen.Der Verein.WebHome]] ==
Merle Hollmann 1.1 22
Merle Hollmann 6.1 23 == [[Der eingetragene Verein>>doc:.Der eingetragene Verein.WebHome]] ==
Merle Hollmann 1.1 24
Merle Hollmann 6.1 25 == [[Die gGmbH>>doc:.Die gGmbH.WebHome]] ==
Merle Hollmann 1.1 26
Merle Hollmann 3.1 27 (% class="wikigeneratedid" %)
28 (((
29 gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
30 )))
Merle Hollmann 1.1 31
Merle Hollmann 6.1 32 == [[Die gUG>>doc:.Die gUG.WebHome]] ==
Merle Hollmann 3.1 33
34 (% class="wikigeneratedid" %)
35 (((
36 gemeinnützige Unternehmergesellschaft
Merle Hollmann 6.1 37
Merle Hollmann 7.1 38 == Weitere Rechtsformen ==
Merle Hollmann 6.1 39
40 === RV ===
41
Merle Hollmann 8.1 42 Vereine, die schon vor Inkrafttreten des BGB am 01.01.1900 aktiv waren, werden als altrechtliche Vereine bezeichnet. Sie sind nicht im Vereinsregister eingetragen und tragen daher auch nicht den e.V.-Zusatz. Beispiele für altrechtliche Vereine ist u.a. die Hamburger Liedertafel von 1823.
Merle Hollmann 6.1 43
Merle Hollmann 8.1 44 === Was war nochmal das andere?? ===
Merle Hollmann 6.1 45
46 tba
Merle Hollmann 8.1 47
48 = Referenzen =
49
50 * [[Deutsches Ehrenamt >>https://deutsches-ehrenamt.de/verein-gruenden/vereinsregister/]]
Merle Hollmann 3.1 51 )))
Merle Hollmann 1.1 52 )))
53
54 (% class="col-xs-12 col-sm-4" %)
55 (((
56 (% class="box" %)
57 (((
Merle Hollmann 2.1 58 **Inhaltsverzeichnis **
Merle Hollmann 1.1 59
60 {{toc/}}
61 )))
62 )))
63 )))