Änderungen von Dokument Gemeinnützigkeit

Zuletzt geändert von Merle Hollmann am 2024/09/23 16:05

Von Version 1.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/03 14:45
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/03 16:39
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -6,43 +6,50 @@
6 6  (((
7 7  (% class="container" %)
8 8  (((
9 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
9 +Ein Verein muss einige Kriterien erfüllen, damit er den Status der Gemeinnützigkeit erreichen kann. Der Verein muss nachweisen, dass er ausschließlich gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Diese müssen zudem eindeutig aus der Vereinssatzung hervorgehen. Aber was bedeutet das im Konkreten?
10 +
11 +Vorteile der Gemeinnützigkeit sind Steuerbegünstigungen, besserer Zugang zu staatlichen Zuschüssen, Möglichkeit der Ausstellung von Spendenbescheinigungen und die Möglichkeit, steuerfreie Aufwandsentschädigungen zu zahlen (z.B. Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale).
10 10  )))
11 11  )))
12 12  
13 -= Paragraph 1 =
15 +== Gemeinnützigkeit - Was bedeutet das? ==
14 14  
15 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
17 +Bei den gemeintzigen Zwecken gilt ein gemeinsamer Grundsatz: Das Handeln muss stets dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Der Verein darf nur seine steuerbegünstigten Zwecke, die in der Satzung benannt sind, verfolgen. Auch r die Mittelverwendung sieht das Gemeinnützigkeitsrecht daher entsprechende Vorgaben vor. So sind Mittel primär immer unter dem Grundsatz der Selbstlosigkeit und damit ausschließlich zur Zweckverwirklichung einzusetzen. Gewinne sowie ein sich anhäufendes Vermögen sind deshalb für gemeinnützige Vereine nicht gestattet.
16 16  
17 -== Sub-paragraph ==
19 +* **Gemeinnützig: **Ein gemeinnütziger Zweck liegt vor, wenn die Tätigkeit im Verein darauf ausgerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.  
20 +* **Mildtätig: **Mildtätige Zwecke liegen nach dem Vereinsrecht vor, wenn hilfsbedürftige Personen selbstlos unterstützt werden. 
21 +* **Kirchlich:** Zu kirchlichen Zwecken zählen durch Selbstlosigkeit geförderte Religionsgemeinschaften  
18 18  
19 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
23 +Die Gemeinnützigkeit eines Vereines wird in regelmäßigen Abständen vom Finanzamt geprüft.
20 20  
21 -== Sub-paragraph ==
25 +== Mein Verein und das Finanzamt ==
22 22  
23 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
27 +Vereine, die gemeinnützige Zwecke verfolgen sind von der Abgabe einer Körperschaftssteuererklärung befreit. Das Finanzamt überprüft jedoch alle drei Jahre, ob die Bedingungen für die Gemeinnützigkeit weiterhin erfüllt sind. Daher ist es erforderlich, zumindest eine [[Gemeinnützigkeitserklärung (Gem1)>>doc:Glossar.Gemeinnützigkeitserklärung.WebHome]] einzureichen, auch wenn keine weiteren Steuererklärungen nötig sind. Vereine, die die Umsatzgrenze von 45.000 Euro überschreiten und/oder Menschen beschäftigen, ssen jährlich eine Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen. 
24 24  
25 -=== Sub-sub paragraph ===
29 +Infos zur Gemeinnützigkeitserklärung findet ihr auf der [[ELSTER Webseite>>www.elster.de/elsterweb/infoseite/vereine  ]].
26 26  
27 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
31 +Nach der Gründung eures Vereins ist es wichtig, dass ihr euch bei dem für euch zuständigen Finanzamt meldet.
28 28  
33 +In Hamburg ist das Finanzamt Hamburg-Nord für alles rund um gemeinnützige Vereine in Hamburg zuständig und damit euer geeigneter Ansprechpartner: 
29 29  
30 -= Paragraph 2 =
35 +{{info}}
36 +**Kontakt: **
37 +Finanzamt Hamburg-Nord
38 +Webseite: www.hamburg.de/service/info/11252796/ 
39 +Adresse: Borsteler Chaussee 45 
40 +22453 Hamburg 
41 +Durchwahl: 115 
42 +Telefon: 040 / 4279-58001 
43 +Mail: FAHamburgNord@finanzamt.hamburg.de
44 +{{/info}}
31 31  
32 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
46 +Der Verein wird als steuerpflichtig angemeldet und bekommt eine eigene Steuernummer zugewiesen, die nftig r die Zuordnung aller Steuerunterlagen eures Vereins verwendet wird. Nach dem ersten Geschäftsjahr eueres Vereines müsst ihr eine [[Steuererklärung>>doc:Glossar.Steuererklärung.WebHome]] einreichen, ob dies auch in Zukunft der Fall sein sollte, ngt von verschiedenen Faktoren ab.
33 33  
34 -== Sub-paragraph ==
48 +Alle drei Jahre ist die [[Gemeinnützigkeitserklärung (Gem1)>>doc:Glossar.Gemeinnützigkeitserklärung.WebHome]] bei dem Finanzamt einzureichen.
35 35  
36 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
50 +Generell sollte ein Verein regelmäßig prüfen, welche Steuern für ihn individuell relevant sind. Als Körperschaft ist der Verein dem Steuerrecht unterworfen, aufgrund der Gemeinnützigkeit ist aber in der Regel mit Vergünstigungen bzw. Einsparungen bei der [[Gewerbesteuer>>doc:Glossar.Gewerbesteuer.WebHome]], der [[Umsatzsteuer >>doc:Glossar.Umsatzsteuer.WebHome]]und der [[Körperschaftsteuer>>doc:Glossar.Körperschaftsteuer.WebHome]] zu rechnen. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Besonders zu beachten sind die vier steuerlichen Sphären.
37 37  
38 -== Sub-paragraph ==
39 -
40 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
41 -
42 -= References =
43 -
44 -* [[XWiki>>http://www.xwiki.org]]
45 -* [[XWiki Extensions>>http://www.xwiki.org]]
52 +Was genau die vier steuerlichen Sphären sind und was es zu beachten gilt, erfahrt ihr[[ hier>>doc:Linksammlung.Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Die vier Sphären .WebHome]].
46 46  )))
47 47  
48 48  (% class="col-xs-12 col-sm-4" %)
... ... @@ -49,19 +49,12 @@
49 49  (((
50 50  (% class="box" %)
51 51  (((
52 -= Falabella =
53 -
54 -[[image:Templates.Encyclopedia.Template.WebHome@image.jpg]]
55 -
56 -|=Morphology|Miniature horse
57 -|=Region|[[Argentina>>Main.WebHome]]
58 -|=Price|1200 €
59 -|=Image|[[Credits>>https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FalabellaFestivo.jpg]]
59 +
60 60  )))
61 61  
62 62  (% class="box" %)
63 63  (((
64 -**Contents**
64 +**Inhaltsverzeichnis**
65 65  
66 66  {{toc/}}
67 67  )))