Änderungen von Dokument Steuerarten
Zuletzt geändert von Pia Metzing am 2025/03/26 15:26
Von Version 5.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/04 13:23
am 2024/09/04 13:23
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/04 12:55
am 2024/09/04 12:55
Änderungskommentar:
Neuen Anhang was-steuern-sind-und-wozu-wir-sie-zahlen.pdf hochladen
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -6,86 +6,43 @@ 6 6 ((( 7 7 (% class="container" %) 8 8 ((( 9 - GenerellsollteeinEnsembleregelmäßig prüfen,welcheSteuernindividuellrelevant sind.Wennihr zumBeispieleinVerein seid,geltetihralsKörperschaftundseiddamitdemSteuerrechtunterworfen.Wennihrgemeinnützig tätigseid,könnt ihr mitVergünstigungen bzw.Einsparungenbei derGewerbesteuer,derUmsatzsteuerund derKörperschaftsteuerrechnen.Wasdasgenaubedeutetundwiesichdieverschiedenen Steuerartenvoneinanderunterscheiden lassen,erklärenwireuchhier.9 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 10 10 ))) 11 11 ))) 12 12 13 -= =Körperschaftsteuer ==13 += Paragraph 1 = 14 14 15 - DieKörperschaftsteuerwirdaufdasEinkommenjuristischerPersonenerhoben.RechtsgrundlagehierfüristdasKörperschaftsteuergesetz(KStG). DerSteuersatzbeträgt15 Prozent.Das zuversteuerndeEinkommenwirdaufGrundlage derSteuerbilanzundderverschiedenenSteuergesetzeberechnet. Es mussin einerjährlichenKörperschaftsteuererklärungbeimzuständigenFinanzamtgemeldetwerden.15 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 16 16 17 -== =Was bedeutet das füruns?===17 +== Sub-paragraph == 18 18 19 - Alle Vereine,dielautSatzungund dertatsächlichenGeschäftsführungausschließlichundunmittelbargemeinnützige,kirchlicheodermildtätigeZweckeverfolgen,sindgrundsätzlichvonderKörperschaftsteuerbefreit,vgl.§5Abs.1Nr.9KStG.19 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 20 20 21 - Allerdingsgilt dieseSteuerbefreiung nicht für den Gewinn im [[wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb>>doc:Linksammlung.Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Die vier Sphären.WebHome]] des Vereins. Auf Erträge aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb können sehr wohl Körperschaftssteuern anfallen.21 +== Sub-paragraph == 22 22 23 - Diesistimmerdann derFall,wenndieBruttoeinnahmen,also einschließlichUmsatzsteuer,dieBesteuerungsgrenzevon 45.000 EuroineinemKalenderjahrübersteigen,vgl.§64Abs.3AO.23 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 24 24 25 -== Gewerbesteuer ==25 +=== Sub-sub paragraph === 26 26 27 - Die GewerbesteueristdieSteuer aufdie objektivierteErtragskrafteinesGewerbebetriebs.RechtlicheGrundlagenfür dieErhebungderSteuer sinddasGewerbesteuergesetz (GewStG)sowiedieGewerbesteuer-Durchführungsverordnung. Die Gewerbesteuerwirdvonden Gemeindenerhoben.DieSteuerergibt sich,indemaufdenvomFinanzamtfestgesetztenGewerbesteuermessbetragder vonderGemeindefestgesetzteHebesatz,dermindestens 200 Prozentbetragenuss,angewandtwird.27 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 28 28 29 -=== Was bedeutet das für uns? === 30 30 31 - GemeinnützigeVereine sindgrundsätzlichvonder Gewerbesteuer befreit, vgl. § 3 Nr. 6 S. 1 GewStG.30 += Paragraph 2 = 32 32 33 - Ist derVereinallerdingsfürbestimmteEinnahmenkörperschaftsteuerpflichtig(s.o.),musserfürdieseEinnahmenauchregelmäßigGewerbesteuerzahlen. GewerbesteuerkannalsoauchhierfürEinnahmenemwirtschaftlichenGeschäftsbetrieb,nicht aber ausdenanderenSteuerbereichenanfallen. Die Gewerbesteuerwirdvonden GemeindenerhobenundbemisstsichnachdemGewerbeertragdesVereins,also amGewinn,derindenwirtschaftlichenGeschäftsbetriebenim Geschäftsjahrerzieltwird.Wie in derKörperschaftsteuertrittdieGewerbesteuerpflichtabererst mitÜberschreiten derBesteuerungsgrenze ein.32 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 34 34 35 - Übersteigendie Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die keine Zweckbetriebe sind, insgesamt 45.000 Euro im Jahr, ist dergemeinnützige Verein gewerbesteuerpflichtig,§ 64 Abs. 3 AO. Auch hier gilt eine Freigrenze von 5.000 Euro.34 +== Sub-paragraph == 36 36 37 - GewerbesteuerpflichtigeVereinemüssenbeimFinanzamteineelektronischeGewerbesteuererklärungunterVerwendungamtlicherVordruckeabgeben.36 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 38 38 39 -== Einkommensteuer38 +== Sub-paragraph == 40 40 41 - EinkommensteuerzahltjedePerson,die inDeutschland wohnt odersich gewöhnlichdortaufhält.BesondereAbkommen vermeideneine„Doppelbesteuerung“vonEinkünften,dieinDeutschlandwieauchim Auslanderzielt wurden. DergrößteTeildesSteueraufkommensstammtausderBesteuerungvonEinkünften ausnichtselbstständigerArbeit:40 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 42 42 43 -= ==Lohnsteuer==42 += References = 44 44 45 -Die Lohnsteuer ist eine besondere Form der Einkommensteuer. Sie wird bei der Lohnzahlung vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten mit der Lohnsteuer eine monatliche Vorauszahlung auf die jährliche Einkommensteuer. Die Höhe des Lohnsteuerabzugs richtet sich nach der Höhe des Arbeitslohns, der Steuerklasse und den individuellen Freibeträgen (z.B. für Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen). Wie viel Einkommensteuer die Steuerpflichtigen zahlen müssen, steht am Ende des Kalenderjahres mit dem insgesamt zu versteuernden Einkommen fest. Zu viel gezahlte Lohnsteuer wird erstattet. Die Einkommensteuer wird auf weitere Einkunftsarten erhoben, z.B. auch auf Einkommen aus selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Vermietung. In einer Steuererklärung machen Steuerpflichtige Angaben zu ihren Einkünften, z.B. zu Summe und Art. Je höher das Einkommen ist, das der Steuer unterliegt, desto höher ist der Prozentsatz (Einkommensteuertarif) an Steuern, der gezahlt wird. Welcher Steuerbetrag anfällt, wird mit dem Einkommensteuerbescheid festgesetzt. 46 - 47 -=== Was bedeutet das für uns? === 48 - 49 -Von der Lohnsteuerabgabe befreit die Gemeinnützigkeit nicht. Sobald ein Verein Arbeitnehmer*innen beschäftigt, fungiert der Vorstand als Arbeitgeber*in und verpflichtet sich damit 50 - 51 -* ein Lohnkonto für jeden Arbeitnehmer einzurichten und zu führen, 52 -* die entsprechenden Sozialabgaben an den Sozialversicherungsträger abzuführen, 53 -* die Lohnsteuer einzubehalten und an das zuständige Finanzamt zu entrichten, 54 -* Wie hoch die Abgaben sind, hängt von der Art des Arbeitsverhältnisses und Besteuerung des Arbeitnehmers (Lohnsteuerkarte) ab. 55 - 56 -Bei einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Job) fallen keine Steuern an. 57 - 58 -Der Verein kann freiwilligen, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen eine pauschale Aufwandsentschädigung in Form der Übungsleiter– oder der [[Ehrenamtspauschale>>doc:Glossar.Ehrenamtspauschale.WebHome]] zahlen. Hier bestehen weder Meldepflichten für den Verein, noch fallen Steuern und Sozialabgaben an. Allerdings ist die Gewährung der Aufwandspauschalen an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden. 59 - 60 -Soll auch der Vorstand pauschal für seinen Arbeitsaufwand entschädigt werden, ist das nur mit einer entsprechenden Satzungsregel zulässig. 61 - 62 -== Umsatzsteuer == 63 - 64 -Mit der Umsatzsteuer wird der gesamte private und öffentliche Verbrauch besteuert. Kaufen Endverbraucherinnen und Endverbraucher Waren oder Dienstleistungen, zahlen sie darauf die Umsatzsteuer. Im Auftrag des Finanzamtes addieren die Unternehmen auf den eigentlichen (Netto-) Preis einen Betrag in Höhe der zu zahlenden Umsatzsteuer und führen diesen nach dem Verkauf dann an das Finanzamt ab. Die Unternehmerin oder der Unternehmer nimmt somit die Steuer für den Fiskus ein. Die Konsumentinnen und Konsumenten tragen folglich die Umsatzsteuer. In Deutschland beträgt der Regelsteuersatz auf die meisten Waren wie Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte 19 Prozent. Auch auf Dienstleistungen wie den Friseurbesuch oder Handwerkerarbeiten wird dieser Satz erhoben. Ausnahmen gelten für täglich benötigte Güter: Lebensmittel wie Brot, Obst, Gemüse oder Fleisch unterliegen einem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent. Dadurch sollen die Konsumierenden bei unverzichtbaren Waren entlastet werden. Getränke sind von dieser Ermäßigung ausgenommen. Gastronomieumsätze hingegen unterliegen derzeit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. 65 - 66 -=== Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer? === 67 - 68 -Beide Begriffe bezeichnen dieselbe Steuerart, werden jedoch unterschiedlich verwendet. Unternehmen sprechen von der Umsatzsteuer, da diese auf den Nettoumsatz addiert wird. Seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher hat sich der Begriff „Mehrwertsteuer“ durchgesetzt – obwohl er eigentlich umgangssprachlich ist. 69 - 70 -=== Was bedeutet das für uns? === 71 - 72 -Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt schließt die Unternehmereigenschaft nicht aus. Gewisse Umsätze des Vereins sind daher umsatzsteuerpflichtig. 73 - 74 -Die Umsatzsteuer fällt immer dann an, wenn eine Lieferung oder Leistung erbracht wird, für die eine Gegenleistung in Form eines Entgelts erfolgt. Das bedeutet, dass die Umsatzsteuer auf sämtliche Konsumgüter und Dienstleistungen aufgeschlagen wird. Dies gilt auch für gemeinnützige Vereine, sofern diese nicht im ideellen Bereich tätig sind. Ein klassisches Beispiel sind Eintrittsgelder für Konzerte. 75 - 76 -=== Kleinunternehmerregelung: === 77 - 78 -Diese Regelung besagt, dass die Umsatzsteuer nur fällig wird, wenn im Vorjahr der Bruttojahresumsatz über 22.000 Euro lag und der Jahresumsatz im laufenden Jahr voraussichtlich die Grenze von 50.000 Euro übersteigt. Falls diese Kleinunternehmerregelung zur Anwendung kommt, muss keine Umsatzsteuer erhoben werden. Um von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen zu können, muss dies aber entsprechend beim Finanzamt beantragt werden. 79 - 80 - 81 -== Abbildung: Steuern in Deutschland == 82 - 83 -[[Kurz erklärt: Die wichtigsten Steuern in Deutschland>>image:Screenshot (9).png||alt="Kurz erklärt: Wichtige Steuerarten in Deutschland" height="673" width="512"]] 84 - 85 -== Referenzen == 86 - 87 -* [[Bundesfinanzministerium >>https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/was-steuern-sind-und-wozu-wir-sie-zahlen.pdf?__blob=publicationFile&v=3]] 88 -* [[Deutsches Ehrenamt >>https://deutsches-ehrenamt.de/steuern/]] 44 +* [[XWiki>>http://www.xwiki.org]] 45 +* [[XWiki Extension>>http://www.xwiki.org]] 89 89 ))) 90 90 91 91 (% class="col-xs-12 col-sm-4" %) ... ... @@ -92,14 +92,14 @@ 92 92 ((( 93 93 (% class="box" %) 94 94 ((( 95 -**Inhaltsverzeichnis ** 96 - 97 -{{toc/}} 52 + 98 98 ))) 99 99 100 100 (% class="box" %) 101 101 ((( 102 -Hier findet ihr eine Übersicht über alle Steuerarten vom Bundesfinanzministerium: [[Was Steuern sind und wozu wir sie zahlen>>attach:was-steuern-sind-und-wozu-wir-sie-zahlen.pdf]] 57 +**Contents** 58 + 59 +{{toc/}} 103 103 ))) 104 104 ))) 105 105 )))
- Screenshot (9).png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.MerleHollmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -214.9 KB - Inhalt