Wiki-Quellcode von Steuer

Zuletzt geändert von Merle Hollmann am 2024/09/23 15:19

Verstecke letzte Bearbeiter
Merle Hollmann 1.1 1 (% class="row" %)
2 (((
3 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %)
4 (((
5 (% class="jumbotron" %)
6 (((
7 (% class="container" %)
8 (((
Merle Hollmann 11.1 9 Als Ensemble oder Musikschaffender kommt man nicht drum herum sich mit Steuern auseinandersetzen zu müssen. Das Steuerrecht in Deutschland regelt alles rund um das Thema Steuern. Dabei gibt es je nach dem was eurer Ensemble für eine Rechtsform bildet, Unterschiedliches zu beachten. Auch für Vereine ist das Thema Steuern besonders wichtig, da sie ihre finanziellen Angelegenheiten ordnungsgemäß verwalten und die gesetzlichen Vorgaben einhalten müssen. Gerade wenn ihr als Verein den Status der [[Gemeinnützigkeit>>doc:Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Gemeinnützigkeit.WebHome]] erlangt habt, müsst ihr auf einige Punkte besonders achten.
Merle Hollmann 1.1 10
David Rick 10.1 11 Die folgenden Informationen sollen als Einführung und Leitfaden zum Thema Steuern in eurem Ensemble dienen. Sie bieten eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte und sollen euch bei einem richtigen Umgang mit dem Thema Steuern in eurem Musikensemble helfen.
Merle Hollmann 1.1 12 )))
13 )))
14
Merle Hollmann 2.1 15 == Steuer und meine Rechtsform ==
Merle Hollmann 1.1 16
Andreas Gothsch 7.1 17 Was es für euch als Ensemble beim Thema Steuern zu beachten gilt, ist abhängig von eurer Rechtsform. [[Hier >>doc:Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Rechtsformen.WebHome]]findet ihr einen Überblick über alle Rechtsformen, die für euch als Ensemble standartmäßig infrage kommen. Wir beschäftigen uns im Folgenden mit dem Thema Steuern in einem gemeinnützigen Verein, da dies die meistgewählte Rechtsform für ein Amateurmusikensemble ist.
Merle Hollmann 1.1 18
Merle Hollmann 2.1 19 == Alles, was ich über Steuern in meinem Verein wissen muss ==
Merle Hollmann 1.1 20
21 Der Verein gilt als [[Körperschaft >>doc:Glossar.Körperschaft.WebHome]]und unterliegt somit dem Steuerrecht. Generell kann sich an folgendem Grundsatz orientiert werden: Sobald ein Verein Gewinne erzielt, müssen diese grundsätzlich versteuert werden. Allerdings gibt es Ausnahmen. Gerade wenn ein Verein gemeinnützig tätig ist, ist er in bestimmten Fällen von bestimmen Steuern befreit. Das hört sich beim ersten Lesen jetzt wahrscheinlich kompliziert an, ist aber eigentlich ganz einfach. Ein gemeinnütziger Verein - oder auch eine andere gemeinnützige Rechtsform - hat nicht das Ziel mit seinem Handeln finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern vielmehr seinen Zweck zu erfüllen, der in der Satzung festgelegt wurde. Dieser Zweck muss etwas sein, dass dem Gemeinwohl dient, nur so kann ein Verein (oder eine andere Rechtsform) gemeinnützig arbeiten. In unserem Falle ist der gemeinnützige Zweck, der in der Satzung steht meistens wohl das gemeinsame Musizieren.
22
23 Wenn kein finanzieller Gewinn erzielt wird, sondern der Gewinn lediglich zurück in die Zwecke des Vereins fließt, müssen die Einnahmen in der Regeln nicht versteuert werden. Um hier den Überblick nicht zu verlieren, gibt es die sogenannten vier steuerlichen Sphären der Gemeinnützigkeit. Alle finanziellen Handlungen (also all eure Einnahmen und Ausgaben) eures gemeinnützigen Ensembles müssen der jeweiligen Sphäre zugeordnet werden. Davon macht das Finanzamt abhängig wie und ob welcher Geldbetrag besteuert wird.
24
25 (((
26 Die vier Sphären heißen:
27 )))
28
29 * Der ideelle Bereich
30 * Die Vermögensverwaltung
31 * Der Zweckbetrieb
32 * Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb
33
Merle Hollmann 11.1 34 In unserem Wiki gibt es eine eigene Seite auf der ihr alle Informationen zu den vier Sphären findet - diese findet ihr [[hier.>>doc:Bildungsformate.Vereine & Gemeinnützigkeit.Die vier Sphären .WebHome]]
Merle Hollmann 1.1 35
36 == Kurz & Knapp - Die vier Sphären ==
37
38 (% class="box infomessage" %)
39 (((
40 **Ideeller Bereich: **
41 Die Einnahmen kommen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Diese Sphäre ist in der Regel steuerfrei.
42
43 **Vermögensverwaltung: **
44 Die Einnahmen kommen aus der Verwaltung des Vereinsvermögens. Diese Sphäre ist in der Regel steuerfrei.
45
46 **Zweckbetrieb: **
47 Die Einnahmen kommen aus Aktivitäten, die unmittelbar den gemeinnützigen Zwecken dienen. Diese Sphäre ist meist steuerfrei.
48
49 **Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: **
50 Die Einnahmen kommen aus Tätigkeiten, die über die anderen Sphären hinausgehen. Diese Sphäre ist in der Regel steuerpflichtig.
51 )))
52
Merle Hollmann 4.1 53 == Mein Ensemble und die verschiedenen Steuerarten ==
Merle Hollmann 1.1 54
Merle Hollmann 3.1 55 (% class="wikigeneratedid" %)
56 (((
57 Wenn Steuern zu zahlen sind, stellt man sich schnell die Frage, um was für eine Steuer es sich handelt. Denn es gibt wie wir wissen viele verschiedene Steuerarten in Deutschland. Die wichtigsten Steuerarten für uns sind
58 )))
59
60 * [[Die Körperschaftssteuer >>doc:Glossar.Körperschaftsteuer.WebHome]]
61 * [[Die Gewerbesteuer>>doc:Glossar.Gewerbesteuer.WebHome]]
62 * [[Die Einkommensteuer >>doc:Glossar.Einkommensteuer und Lohnsteuer.WebHome]]
63 * [[Die Umsatzsteuer>>doc:Glossar.Umsatzsteuer.WebHome]]
64
65 (% class="wikigeneratedid" %)
Andreas Gothsch 6.1 66 Was genau die verschiedenen Steuerarten für euer Ensemble bedeuten, erfahrt ihr [[hier>>doc:Bildungsformate.Steuer.Steuerarten.WebHome]].
Merle Hollmann 3.1 67
Merle Hollmann 9.1 68 == [[How-to-Steuererklärung>>doc:.Steuererklärung.WebHome]] ==
Merle Hollmann 3.1 69
Merle Hollmann 12.1 70 = Referenzen =
Merle Hollmann 3.1 71
Merle Hollmann 12.1 72 * Deutsches Ehrenamt (2024): Die vier steuerlichen Sphären im Verein, online: [[https:~~/~~/deutsches-ehrenamt.de/die-vier-steuerlichen-sphaeren-im-verein/>>https://deutsches-ehrenamt.de/die-vier-steuerlichen-sphaeren-im-verein/]] [letzter Stand: 23.09.2024]
Merle Hollmann 8.1 73
74 (% class="box" %)
75 (((
76 //Haftungsausschluss: Dieser Artikel ist mit Sorgfalt recherchiert, sowie durch Quellennachweise belegt, und soll euch als Orientierungshilfe dienen, indem er bei der Entlastung eures Ehrenamtes mit grundlegenden rechtlichen Anhaltspunkten unterstützt. Es wird dabei jegliche Form der Haftung bzgl. angesprochener Inhalte ausgeschlossen.//
Merle Hollmann 1.1 77 )))
Merle Hollmann 8.1 78 )))
Merle Hollmann 1.1 79
80 (% class="col-xs-12 col-sm-4" %)
81 (((
82 (% class="box" %)
83 (((
84 **Inhaltsverzeichnis **
85
86 {{toc/}}
87 )))
88 )))
89 )))