Änderungen von Dokument Förderungen
Zuletzt geändert von Merle Hollmann am 2024/09/23 15:03
Von Version 5.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/10 14:40
am 2024/09/10 14:40
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 6.1
bearbeitet von Andreas Gothsch
am 2024/09/10 18:55
am 2024/09/10 18:55
Änderungskommentar:
Renamed back-links.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. MerleHollmann1 +XWiki.Andi - Inhalt
-
... ... @@ -27,7 +27,7 @@ 27 27 28 28 Wenn ihr einen Förderantrag schreibt, solltet ihr vor allem darauf achten, den Antrag an die jeweilige Förderung anzupassen. Es ist immer von Vorteil, den Antrag individuell zu gestalten und aktiv an die Ausschreibung anzupassen. Ebenfalls sollte der Antrag nicht zu ausufernd geschrieben sein. Ganz im Sinne des Sprichwortes “In der Kürze liegt die Würze”, zeichnet sich ein guter Antrag durch präzise und prägnante Formulierungen aus. Um den*die Leser*in abzuholen, gibt es die Möglichkeit, ein bisschen “Storytelling” zu betreiben. Fragt euch zu Beginn des Schreibens, welche Geschichte ihr mit eurem Projekt erzählen wollt und versucht damit einen Bogen um euren Antrag zu schließen und damit das Interesse der lesenden Person zu wecken. 29 29 30 -[[Hier >>doc:.Förderantrag.WebHome]]wird nochmal Step by Step erklärt, was alles in den perfekten Förderantrag gehört. 30 +[[Hier >>doc:Bildungsformate.Drittelmittelakquise.Förderungen.Förderantrag.WebHome]]wird nochmal Step by Step erklärt, was alles in den perfekten Förderantrag gehört. 31 31 ))) 32 32 33 33 (% class="col-xs-12 col-sm-4" %)