Änderungen von Dokument Drittmittelakquise
Zuletzt geändert von Merle Hollmann am 2024/10/01 12:23
Von Version 11.1
bearbeitet von Merle Hollmann
am 2024/09/03 12:05
am 2024/09/03 12:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 16.1
bearbeitet von David Rick
am 2024/09/09 13:38
am 2024/09/09 13:38
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (4 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Drittmittelakquise : Spenden1 +Drittmittelakquise - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. MerleHollmann1 +XWiki.DavidRick - Tags
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Drittmittelakquise|Spenden|Sponsoring|Förderungen|Förderantrag|Spenden vs. Sponsoring|Spendenbescheinigung|Crowdfunding|Fundraising|Kontakte in HH - Inhalt
-
... ... @@ -8,7 +8,7 @@ 8 8 ((( 9 9 Ein Verein zu sein heißt auch immer sich mit Finanzierungsfragen auseinandersetzen zu müssen. Viele Vereine müssen sich selbst finanzieren und haben in der Regel Ausgaben, die nicht allein durch Mitgliedsbeiträge gedeckt werden können. Wird in einem Ensemble darüber nachgedacht, wie nachhaltig und langfristig Geld eingebracht werden kann, fallen schnell die Stichwörter Spenden, Sponsoring und mögliche Förderungen. 10 10 11 -Aber was kann sich unter einer Spende bzw. unter einem Sponsoring eigentlich vorgestellt werden? Und besonders wichtig: Wo liegen die Unterschiede und worauf müsst ihr in eurem Ensemble in Hinblick auf Spenden und Sponsoring achten? Was braucht es alles für einen gelungenen Förderantrag? Und wie erfahren wir als Ensemble überhaupt überFörderungen, die gut zu uns passen?11 +Aber was kann sich unter einer Spende bzw. unter einem Sponsoring eigentlich vorgestellt werden? Und besonders wichtig: Wo liegen die Unterschiede und worauf müsst ihr in eurem Ensemble in Hinblick auf Spenden und Sponsoring achten? Was braucht es alles für einen gelungenen Förderantrag? Und wie erfahren wir als Ensemble überhaupt von Förderungen, die gut zu uns passen? 12 12 13 13 Im Folgenden werden genau diese Fragen beantwortet. 14 14 ))) ... ... @@ -16,112 +16,117 @@ 16 16 17 17 = Was ist der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring? = 18 18 19 -Zwischen Spenden und Sponsoring gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied. Handelt es sich um eine Spende, erfolgt diese ohne die Erwartung einer Gegenleistung. Beim Sponsoring hingegen gibt es zwischen Ensemble (hier in unserem Beispiel Empfänger) und Sponsor*in eine Abmachung in welcher Form das Ensemble eine Gegenleistung für den*die Sponsor*in erbringt. Schauen wir uns zunächst beide Themen einmal einzeln an, um weitere Unterschiede herauszuarbeiten. 19 +Zwischen Spenden und Sponsoring gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied. Handelt es sich um eine Spende, erfolgt diese ohne die Erwartung einer Gegenleistung. Beim Sponsoring hingegen gibt es zwischen Ensemble (hier in unserem Beispiel Empfänger) und Sponsor*in eine Abmachung, in welcher Form das Ensemble eine Gegenleistung für den*die Sponsor*in erbringt. Schauen wir uns zunächst beide Themen einmal einzeln an, um weitere Unterschiede herauszuarbeiten. 20 20 21 -== WasisteigentlicheineSpende?==21 +== Alles über Spenden == 22 22 23 - Wennihr als gemeinnützige OrganisationSpendenrhaltet, müsst ihr auf diese Formdes Einkommens keine Einkommensteuer, keine Körperschaftssteuer und keine Umsatzsteuer abführen. Voraussetzungdafürist, dass ihr ein gemeinnütziger Verein (bzw. gGmbH oder gUG)seidund dies auch bei demfür euchzuständigen Finanzamt bekanntist. DieSpendensumme muss ebenfalls für den gemeinnützigen Zweck eures Vereins verwendet werden.23 +[[Hier >>doc:.Spenden.WebHome]]erfahrt ihr alles zum Thema Spenden. 24 24 25 - Umzuüberprüfen,ob es sich ausSicht des Finanzamts um eine Spende handelt, gibt esalsofolgende Voraussetzungen,die erfüllt sein müssen:25 +== Alles über Sponsoring == 26 26 27 - * **Voraussetzung1: keineGegenleistung**27 +[[Hier>>doc:.Sponsoring.WebHome]] erfahrt ihr alles zum Thema Sponsoring. 28 28 29 - BeieinerSpende muss es sich um eine “unentgeltlicheZuwendung” handeln. Sie darf nichtan eine Gegenleistung geknüpft sein. Eine vermeintliche Spende mit vereinbarter bzw. tatsächlich erfolgter Gegenleistungistnichtuneigennützig unddamit auch keineSpendemehr.29 +== [[Crowdfunding und Fundraising>>doc:.Crowdfunding & Fundraising .WebHome]] == 30 30 31 - ***Voraussetzung2: Freiwilligkeit**31 +== Förderungen == 32 32 33 -Eine Spende im Sinne des Steuerrechts liegt nur vor, wenn die Spender*innen nicht zur Zuwendung verpflichtet waren (Pflichtspenden). 33 +[[Hier >>doc:.Förderungen.WebHome]]erfahrt ihr alles über Förderungen und das Schreiben von [[Förderanträgen>>doc:.Förderungen.Förderantrag.WebHome]]. 34 +))) 34 34 35 -* **Voraussetzung 3: steuerbegünstigter Zweck ** 36 +(% class="col-xs-12 col-sm-4" %) 37 +((( 38 +(% class="box" %) 39 +((( 40 +**Inhalte** 36 36 37 -Eine steuerbegünstigte Spende muss für einen steuerbegünstigten Zweck verwendet werden. Das sind gemäß Abgabenordnung “gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke”. Zudem braucht euer Verein die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und muss die Spendensumme für satzungsgemäße Zwecke einsetzen. 42 +{{toc/}} 43 +))) 38 38 45 +(% class="box" %) 46 +((( 47 +**Kontakte in Hamburg ** 39 39 40 - Ebenfallszu beachtenist,dassesverschiedeneSpendenartengibt, zwischendenenunterschiedenwerdenmuss.49 +//Hier findet ihr eine Übersicht über mögliche Förderungen in Hamburg. // 41 41 42 -== Welche verschiedenen Spendenarten gibt es? == 51 +(% class="box infomessage" %) 52 +((( 53 +**Wer?** Finanzierungsfinder der Hamburger Kreativgesellschaft 43 43 44 - ===Geldspende===55 +**Wo? **Hongkongstr. 5, 20457 Hamburg 45 45 46 - Hier ist der Name Programm. Das Ensemble bekommt von dem*derjeweiligenSpender*in Geld gespendet. Hierbei macht eskeinen Unterschied, ob die Spende in bar oder via Überweisung/PayPal etc. erfolgt.Spender*in können Privatpersonen, aberauch Firmen und Unternehmen sein.57 +**Mail**: info@kreativgesellschaft.org 47 47 48 - Für Kleinspendenbiszu300Euro genügt ein vereinfachter Spendennachweis zur steuerlichen Absetzung.59 +**Telefon: **040 2372435-0 49 49 50 -Geldspenden jeder Summe können immer mit einer Spendenbescheinigung vom gemeinnützigen Verein bestätigt werden. 61 +**Webseite:** [[Finanzierungsfinder>>https://kreativgesellschaft.org/foerderung-finanzierung/finanzierungsfinder/]] 62 +))) 51 51 52 -=== Sachspende === 64 +(% class="box infomessage" %) 65 +((( 66 +**Wer? **Aktivoli Landesnetzwerk Hamburg 53 53 54 - Sachspenden sind Gegenstände, die der Verein unentgeltlich – und natürlich auch freiwillig – erhält (z.B. Kleidung, Notenmaterial,Instrumente, Möbel, Geräte). Für die Spendenbescheinigung muss der Wert der Spende aufgeführt werden. Bei neuen Gegenständen kann die Rechnung beigefügt werden. Bei älteren oder gebrauchten Gegenständen muss derVerein den gegenwärtigen Verkaufswertabschätzen,wobeiAlter, Kaufpreis und Abnutzung berücksichtigtwerden.68 +**Wo?** Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg 55 55 56 - ===Aufwandsspende===70 +**Mail:** info@aktivoli.de 57 57 58 - Hierunter fallen alle Ausgaben, die PersonenzugunstendesEnsemblesleisten,abernicht in Rechnung stellen (z. B. Fahrten zu Konzerten oder Probewochenenden, die aus eigener Tasche bezahlt werden).72 +**Telefon:** 040 / 76 50 01-44 59 59 60 -Auch hierfür kann die spendende Person eine Spendenbescheinigung vom Verein bekommen. 74 +**Webseite:** [[Übersicht Fördermittel >>https://www.aktivoli.de/foerdermittel/]] 75 +))) 61 61 62 -=== Vergütungsspende === 77 +(% class="box infomessage" %) 78 +((( 79 +**Wer?** Stadtkultur Hamburg 63 63 64 - Hierbei geht es um keinen Geldbetrag an sich, sondern um die Spende von Zeit. Der*Die Spender*inhilftregelmäßig beieurem Verein aus, was auch vertraglich geregeltist,verzichtetallerdings auf eine Form der Lohnentschädigung.81 +**Wo?** Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg 65 65 66 - Auch hier kann eineSpendenbescheinigung ausgestellt werden, dieals Sonderausgabe in der Steuererklärung des*der Spender*in aufgelistet werdenkann.83 +**Mail:** info@stadtkultur-hh.de 67 67 85 +**Telefon:** 040 / 879 76 46-0 68 68 69 - Jetzt istschonoftdasWortSpendenbescheinigung gefallen. Was aberigentlich istdas?87 +**Webseite:** [[Förderungen & Wettbewerbe>>https://www.stadtkultur-hh.de/nachrichten/foerderungen-und-wettbewerbe/]] 70 70 71 -== Die Spendenbescheinigung == 89 +//Info: Es gibt einen Newsletter. // 90 +))) 72 72 73 - Das Wichtigstevorab:formellwirddieSpendenbescheinigung“Zuwendungsbestätigung”genannt.Unterdiesem Namen findest dudafürpassende Infos undggf.Formulare.92 +//Hier findet ihr Webseiten unabhängig von Hamburg. // 74 74 75 -Nur gemeinnützige Vereine können überhaupt Spendenbescheinigungen ausstellen. Spenden können in der Steuererklärung abgesetzt werden, wenn eine Spendenbescheinigung vorliegt. Abzusetzen sind rund 20 Prozent der Jahreseinkünfte. 94 +(% class="box infomessage" %) 95 +((( 96 +**Wer? **Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement 76 76 77 - Es wird zwischen Groß-und Kleinspenden unterschieden.Handelt esich beieinerSpende um einen Betrag unter300 Euro,wirdmeistens keine Spendenbescheinigung benötigt. Hier reicht dem Finanzamt in der Regel eine Buchungsbestätigung derBank. Folgende Infos sind bei einer Kleinspende für das Finanzamtwichtig:98 +**Wo?** Woldegker Chaussee 35, 17235 Neustrelitz 78 78 79 - ===Kleinspende===100 +**Mail:** hallo@d-s-e-e.de 80 80 81 -* Name und Kontonummer von Empfänger*in & Spender*in 82 -* Betrag (in Euro) & Buchungstag 83 -* Steuerbegünstigter Zweck 84 -* Angabe, ob es sich um eine Spende oder um einen Mitgliedsbeitrag handelt 102 +**Telefon:** 03981 / 4569-600 85 85 86 -=== Großspende === 104 +**Webseite:** [[Förderdatenbank DSEE>>https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/datenbank/programme]] 105 +))) 87 87 88 -Hierfür gibt es eine gesetzliche Vorlage, die ihr hier finden könnt: www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do 89 - 90 -(% class="box successmessage" %) 107 +(% class="box infomessage" %) 91 91 ((( 92 -** Relevante Formulare:**010 – Bestätigungüber Geldzuwendung / Verein (für Geldspenden,Mitgliedsbeiträge, Aufwandsspenden,Vergütungsspenden)109 +**Wer?** Haus des Stiftens 93 93 94 -115 – Bestätigung über Sachzuwendung / Verein (für Sachspenden) 95 -))) 111 +**Wo?** online 96 96 97 - Generell gilt:Spendenbescheinigungen müssen den amtlichen Vorgaben genau entsprechen, deshalb sollte man abgesehen von dervereinfachten Zuwendungsbescheinigung dafür keine eigenen Formulare aufsetzen. Ausstellungsberechtigtsind nur Personen, die den VereingemäßSatzung nach außen vertreten dürfen, zum Beispiel Vereinsvorstände.113 +**Mail:** foerderprogramme@hausdesstiftens.org 98 98 99 -= References = 100 - 101 -* [[XWiki>>http://www.xwiki.org]] 102 -* [[XWiki Extensio>>http://www.xwiki.org]] 115 +**Webseite:** [[Förderprogramme>>https://www.foerderprogramme.org/]] 103 103 ))) 104 104 105 -(% class=" col-xs-12col-sm-4" %)118 +(% class="box infomessage" %) 106 106 ((( 107 -(% class="box" %) 108 -((( 109 -**Inhalte** 120 +**Wer?** Europa fördert Kultur 110 110 111 -{{toc/}} 112 -))) 122 +**Wo?** Weberstraße 59a, 43113 Bonn 113 113 114 -(% class="box" %) 115 -((( 116 -**Kontakte** 124 +**Mail:** efk@ced-kultur.eu 117 117 118 - Funktion126 +**Telefon:** 0228 201 67 10 119 119 120 -Max Mustermann 121 - 122 -Mail 123 - 124 -Telefonnummer 128 +**Webseite**: [[Europa fördert Kultur>>https://www.europa-foerdert-kultur.eu/]] 125 125 ))) 126 126 ))) 127 127 ))) 132 +)))